Wer ist die Accordeos Stiftung und welche Ziele verfolgt sie?
Die Accordeos Stiftung wurde im Jahre 2007 von uns beiden ins Leben gerufen. Der Stiftungszweck ist ein dreifacher: Es werden sowohl im In- wie im Ausland Frauen- und Jugendprojekte, Ökologieprojekte und – hier von Interesse – Projekte der Orgelkultur unterstützt.
Der Name «Accordeos» – betont wird das erste O – wurde eigens für unsere Stiftung kreiert, inspiriert vom Akkord, auch Dreiklang. Drei in Harmonie – das ist die perfekte Entsprechung zu unserem dreifachen Stiftungszweck.
Wer steht dahinter?
Die Accordeos Stiftung untersteht der Eidg. Stiftungsaufsicht. Die Mittel der Accordeos Stiftung stammen aus Spenden, die mittels persönlich adressierten Spendenaufrufen generiert werden. Es kann aber jedermann der Stiftung Spenden zukommen lassen, mit oder ohne Bindung an einen der drei Zwecke. Der Sitzkanton Luzern hat der Stiftung die Steuerbefreiung erteilt, womit Spenden in der Steuererklärung abzugsfähig sind. Die Verwaltungskosten der Stiftung betragen lediglich rund 2% des Spendenaufkommens.
Geleitet wird Accordeos von einem Stiftungsrat, bestehend aus Iris Utz als Präsidentin, dem Architekten und Ökonomen Paolo Fuchs (seit 2007) und der Kantonsschullehrerin Katharina Merker-Voser (seit 2019). Dieter Utz ist Fachberater des Stiftungsrats für die Orgelprojekte, gehört aber dem Gremium nicht an. Stiftungsrat und Fachberater arbeiten ehrenamtlich. Weitere Details zur Stiftung sind unter www.accordeos.ch zu finden.
Was ist Euch wichtig am Orgelportal.ch?
An die Accordeos Stiftung gerichtete Gesuche beurteilen wir ganz besonders nach deren Publizitätswirkung für die Orgelkultur. Nicht Strohfeuer wollen wir unterstützen, sondern Projekte, die in der Öffentlichkeit nachhaltig eine positive Wirkung für die Orgel entfalten. Veranstaltungskalender und Blog auf Orgelportal.ch sind ein hervorragender Schritt auf diesem Weg.
Was fasziniert euch an der Orgel und der Schweizer Orgelkultur?
Dieter Utz: „Seit über 30 Jahren bin ich im Orgelbau tätig, und Faszination wie auch Begeisterung für die Orgelkultur sind seither weiter gewachsen. Auf engstem Raum verfügen wir in der Schweiz über ein dichtes Netz an wunderbaren, hochwertigen Instrumenten. Letztlich sind es aber Veranstalter und ganz besonders kreative Musiker, welche mit einem hohen Qualitätsniveau das Bewusstsein für dieses Kulturgut in der Öffentlichkeit fördern.“
Iris Utz: „Dem Orgelportal.ch wünsche ich, dass es die gewünschte Wirkung erzielt und Orgelspieler, Zuhörer, Veranstalter und Orgelbauer näher zusammen bringt, über Grenzen der Stile und persönlicher Präferenzen hinweg.“
Wir vom Orgelportal freuen uns jederzeit über kreative, spannende, interessante oder humorvolle Beiträge über alles, was die Königin der Instrumente betrifft. Schicke uns hier deinen Themenvorschlag oder nehme Kontakt auf, falls du einen Artikel beitragen möchtest.
Wichtig (!): das Fotomaterial muss hochwertig aufgelöst und qualitätvoll sein – und das Copyright muss geklärt und genau bezeichnet sein.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn gerne mit deinen Orgelfreund:innen.
Beitrag teilen
Verein Orgelportal.ch
c/o Wolfgang Sieber
Kastanienbaumstrasse 292
CH-6047 Kastanienbaum
Redaktion Orgelportal.ch
c/o Thomas Haubrich
Alleestrasse 3
CH-8580 Amriswil
Luzerner Kantonalbank 6048 Horw
BIC/SWIFT LUKBCH2260A
IBAN CH7300778158902632018
ORGELPORTAL.CH