Die Orgelkonzerte sind ein fester und überregional bekannter Bestandteil des kulturellen Sommers in Einsiedeln. Auch in diesem Jahr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm, das einen musikalischen Bogen über vier Jahrhunderte spannt. Organistinnen und Organisten des Klosters sowie hochkarätige Gäste aus der Schweiz und Italien gestalten den Einsiedler Orgelsommer und laden zu unvergesslichen Konzerterlebnissen in der einzigartigen Atmosphäre der Klosterkirche ein. Eintritt ist frei.
Stefano Bertoni 1984 in Legnago (I) geboren, studierte Orgel und Kirchenmusik an der Musikhochschule Trossingen (D) und Orgelimprovisation in der Klasse von P. Theo Flury OSB am Päpstlichen Institut für Kirchenmusik in Rom. Ausserdem schloss er einen Master in Orchesterleitung an der Musikhochschule Lugano ab. Neben seiner Tätigkeit als Musiklehrer und Kirchenmusiker ist er als Organist solistisch und kammermusikalisch tätig. Als Dirigent sammelte er Erfahrungen mit verschiedenen Orchestern im In- und Ausland. Seit Herbst 2021 ist Bertoni ausserdem Kurator der Musiksammlung des Klosters Einsiedeln.
Konzertprogramm:
Stefano Bertoni (*1984): Introduktion (Improvisation)
Robert Schumann (1810-1856): Fuge Nr. 5 «Lebhaft», Op. 60 aus den sechs Fugen über den Namen BACH
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sonate Nr. 6, g-Moll, Wq. 70,6
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Toccata F-Dur, BWV 540
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784): Choralbearbeitung Jesu meine Freude, F.38,3
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fuge F-Dur, BWV 540
Johann Christian Bach (1735-1782): Trio Sonata D-Dur Op. 2 Nr. 5: Largo (Orgelfassung von S. Bertoni)
Franz Liszt (1811-1886): Präludium und Fuge über den Namen BACH, LW.E3/2