/
/
/
CD des Monats April
CD des Monats April
Bach ist der Vater - wir sind die Buben.

«Bach ist der Vater, wir sind die Buben. Bach is the father, we are the children.»

Peter Holder an der Holzhey-Orgel (1794/97) der Klosterkirche Neresheim (Restaurierung durch Orgelbau Kuhn 1979).
Fugue State Records FSRCD015

Von Wolfgang Amadeus Mozart ist der Ausspruch über Carl Philip Emmanuel Bach überliefert: «Er (Emanuel Bach) ist der Vater; wir sind die Bubn. Wer von uns was Rechts kann, hats von ihm gelernt.». Von diesem Motto ausgehend, begibt sich Peter Holder, Sub-Organist der weltberühmten Londoner Westminster Abbey, auf eine hochinteressante und spannende Spurensuche der Bach-Rezeption von Bachs Tod bis zur Frühromantik, um einerseits die Strahlkraft der Tastenmusik Johann Sebastian Bachs auf die direkt folgenden Generationen auszuloten (Mozart, Rinck) und andererseits die Entwicklung von Bach zu seinen Söhnen nachzuvollziehen (W.F. Bach, C.P.E. Bach), beginnend (natürlich!) bei J.S. Bachs eigenen Werken.

Als musikalisches Werkzeug steht ihm dabei die, in der süddeutsch-spätbarock/klassischen Tradition (mit französischen Zutaten) stehende, grosse Klosterorgel Johann Nepomuk Holzheys zur Verfügung, mit ihren zahlreichen pastellartigen Flöten und Streichern, aber auch kräftigen Zungen und leuchtenden Mixturen und Kornetten, deren Möglichkeiten Holder auch kongenial auszuloten versteht.

Bereits der Beginn der Toccata d-moll BWV 565 lässt aufhorchen: Holder spielt die zweite Zweiunddreissigstel-Gruppe wunderbar korrekt – und bremst nicht vor dem «d», was einen völlig anderen Effekt ergibt, als wenn man jede der Zweiunddreissigstel betonen würde (wie leider so oft gehört). Die zahlreichen Echoeffekte und dramatischen Unisono-Läufe kommen in der Akustik der Neresheimer Klosterkirche in Holders Interpretation bestens zur Geltung und werden so zu einem feinsinnig-musikalisch disponierten Feuerwerk: Peter Holder bezieht die Akustik des Raumes gekonnt ins musikalische Geschehen mit ein.

Nach dieser virtuosen «Tour de force» dann eine akustische Pretiose, mit welcher der Organist dann die zahlreichen lieblichen und charakteristischen Flötenstimmen der Orgel vorführt: W.F. Bachs Trio D-Dur – in der Tat eine ausgewachsene Triosonate mit drei Sätzen: ursprünglich für zwei Flöten und Continuo geschrieben, hier in einer Transkription des Interpreten für Orgel. Im dritten Satz vermag man gar eine «echte» lebendige Traversflöte zu hören, so gut hat Orgelbauer Holzhey den Charakter dieses Instruments in seinem Orgelregister nachgeahmt. Bleibt zu hoffen, dass Peter Holder seine Bearbeitung als Notenveröffentlichung herausgibt: eine echte Bereicherung des Trio-Repertoires für Orgel!

Mit J.S. Bachs Concerto in G (nach J.E. von Sachsen-Weimar) geht es zurück zum «Vater», wiederum im fröhlichen Wechsel von kernigen Mixturen und Terzmischungen und lieblichen Labialstimmen, unter die sich die Pedalzungen sonor knatternd daruntersetzen: ein reines Vergnügen! Eine echte Entdeckung sind, ebenso wie W.F. Bachs Trio, Rincks frühromantische, aber traditionsbehaftete «Sechs Variationen über ein Thema von Corelli»: humorvoll einerseits, melodramatisch (mit «Puder auf der Perücke») andererseits, führt hier Holder liebliche Pianofarben wie Streicher und die herrliche Traversflöte im Wechsel mit kernigen Forte-Mischungen vor: Grund, Rinck selber mal wieder aufs Notenpult zu stellen.

In die Zeit der Klassik weist dann wieder W.A. Mozarts substanzielles Werk, Adagio und Allegro KV 594: dieser Orgel wie auf den Leib geschrieben und fröhlich sowie sensibel ausmusiziert, wird Mozarts Ausspruch verständlich, dass er diese Werke lieber auf einer richtigen Orgel musiziert haben möchte als auf einer kleinen Flötenuhr. Die Brücke von Mozart zum wirklichen «Vater» Johann Sebastian Bach schlägt dann der «Vater» aus Mozarts anfangs erwähntem Zitat: Carl Philip Emmanuel Bach, mit seiner empfindsam bis stürmischen Sonate a-moll (Wq 70/4), in deren Adagio herrlich singende Grundstimmen zum Tragen kommen.

Am Ende (wie könnte es anders sein?) steht dann wieder ein weiteres Grosswerk von Johann Sebastian Bach: das opulente Präludium und Fuge D-Dur BWV 532, in welchem jeder Organist zeigen kann, ob er gescheite Pedaltonleitern spielen kann oder nicht.

Von Haus aus Sub-Organist an der, durch Fernsehübertragungen einem Millionenpublikum weltweit bekannten, Westminster Abbey mit ihrer grossartigen musikalischen Tradition, und somit Hauptverantwortlicher für die Begleitung des ebenfalls weltberühmten Abteichors und Hauptorganist für sämtliche grossen Gottesdienste, weiss er sich doch kreativ, sensibel und musikalisch von seinem grandiosen englisch-romantischen Kathedralinstrument auf die eher kammermusikalisch-spätbarocken, aber auch prachtvoll-leuchtenden Farben der Neresheimer Orgel «umzustellen».

Diese CD ist – wie bereits erwähnt – das reinste Hörvergnügen und verdient unbedingte Kauf-Empfehlung.

Thomas Haubrich, im April 2022

 

https://fuguestatefilms.co.uk/product/bach-is-the-father-we-are-the-children/

 

 

English

„Bach is the father, we are the boys. Bach is the father, we are the children.“ Peter Holder at the Holzhey organ (1794/97) of Neresheim Abbey Church (restored by Orgelbau Kuhn in 1979).
Fugue State Records FSRCD015

Wolfgang Amadeus Mozart said of Carl Philip Emmanuel Bach: „He (Emanuel Bach) is the father; we are the boys. Whoever of us has skills, has learned them from him“. Starting from this motto, Peter Holder, sub-organist of the world-famous London Westminster Abbey, embarks on a highly interesting and exciting search for traces of Bach’s reception from Bach’s death to the early Romantic period, in order to sound out the radiant power of Johann Sebastian Bach’s keyboard music on the directly following generations (Mozart, Rinck) on the one hand, and to trace the development from Bach to his sons (W.F. Bach, C.P.E. Bach) on the other, beginning (of course!) with J.S. Bach’s own works. The musical tool at his disposal is Johann Nepomuk Holzhey’s large monastery organ, in the Southern German late Baroque/classical tradition (with French ingredients), with its numerous pastel-like flutes and strings, but also powerful reeds and luminous mixtures and cornets, whose possibilities Holder also knows how to explore congenially.

Already the beginning of the Toccata in D minor BWV 565 makes one sit up and take notice: Holder plays the second group of thirty-second notes wonderfully correctly – and does not brake before the „d“, which gives a completely different effect than if one were to emphasise each of the thirty-second notes (as unfortunately heard so often). The numerous echo effects and dramatic unison runs come into their own in Holder’s interpretation in the acoustics of the Neresheim monastery church and thus become a subtly musically disposed firework: Peter Holder skilfully incorporates the acoustics of the room into the musical events.

After this virtuosic „tour de force“, the organist then presents an acoustic preciousness with which he demonstrates the organ’s numerous lovely and characteristic flute voices: W.F. Bach’s Trio in D major – in fact a full-blown trio sonata with three movements: originally written for two flutes and continuo, here in a transcription by the performer for organ. In the third movement, one can even hear a „real“ living transverse flute, so well has organ builder Holzhey imitated the character of this instrument in his organ stop. It is to be hoped that Peter Holder will publish his arrangement as sheet music: a real enrichment of the trio repertoire for organ!

With J.S. Bach’s Concerto in G (after J.E. von Sachsen-Weimar) we go back to the „father“, again in the cheerful alternation of pithy mixtures and thirds and lovely labial voices, under which the pedal tongues sonorously rattle: a pure pleasure! A real discovery, just like W.F. Bach’s Trio, are Rinck’s early Romantic but traditional „Six Variations on a Theme by Corelli“: humorous on the one hand, melodramatic (with „powder on the wig“) on the other, Holder presents lovely piano colours such as strings and the magnificent transverse flute in alternation with pithy forte mixtures: Reason enough for oneself to put some Rinck on the music stand again!

W.A. Mozart’s substantial work, Adagio and Allegro KV 594, then points back to the time of the classical era: sounding on this organ, as if it were made for it and played out cheerfully and sensitively, Mozart’s statement that he would rather have these works played on a real organ than on a small flute clock becomes understandable.

The bridge from Mozart to the real „father“ Johann Sebastian Bach is then built by the „father“ from Mozart’s quotation mentioned at the beginning: Carl Philip Emmanuel Bach, with his sensitive to stormy Sonata in A minor (Wq 70/4), in whose Adagio wonderfully singing foundation stops come to the fore. At the end (how could it be otherwise?) there is another great work by Johann Sebastian Bach: the opulent Prelude and Fugue in D major BWV 532, in which every organist can show whether he can play clever pedal scales or not.

Peter Holder, sub-organist at Westminster Abbey, known to millions of viewers worldwide through television broadcasts, with its great musical tradition, and thus chiefly responsible for the accompaniment of the equally world-famous Abbey Choir and principal organist for all major church services, nevertheless knows how to „switch“ creatively, sensitively and musically from his grandiose English-Romantic cathedral instrument to the more chamber-musical-late Baroque, but also splendidly luminous colours of the Neresheim organ.

This CD is – as already mentioned – pure listening pleasure and deserves unconditional purchase recommendation.

Thomas Haubrich, April 2022          

Anzeige

Wir vom Orgelportal freuen uns jederzeit über kreative, spannende, interessante oder humorvolle Beiträge über alles, was die Königin der Instrumente betrifft. Schicke uns hier deinen Themenvorschlag oder nehme Kontakt auf, falls du einen Artikel beitragen möchtest.

Wichtig (!): das Fotomaterial muss hochwertig aufgelöst und qualitätvoll sein – und das Copyright muss geklärt und genau bezeichnet sein.

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn gerne mit deinen Orgelfreund:innen.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
Email
LinkedIn
WhatsApp
Veröffentlicht von Thomas Haubrich
Thomas Haubrich, sprengt als Organist und Dirigent gerne Grenzen. Im Im thurgauischen Amriswil als Kirchenmusiker tätig, betreut er vielfach Orgelbauprojekte und gibt Konzerte im In- und Ausland.